Zu diesem wichtigen und brandaktuellen Thema informierte Frau Kriminalhauptkommissarin Anja Füßmann als Kriminalfachberaterin der KPI Hof sehr umfangreich und mit vielen Beispielen. Sie gab zahlreiche (auch wohlbekannte und trotzdem nicht eingehaltene) Ratschläge, um Diebstahl und Betrug zu vermeiden. Dadurch sind einige typische Merkmale in Erinnerung gerufen worden:
DIEBSTAHL
BETRUG AN DER HAUSTÜR
HAUSTÜRGESCHÄFTE
HANDELSVERTRETER UND HAUSIERER
GEWINNMITTEILUNG
SCHOCKANRUF wegen Unfall, Notfall, Kaution, Geld für Hauskauf von Enkeln
Dieses Thema war deutlich am meisten beeindruckend, weil man ja oft nicht nachvollziehen kann, warum immer noch Menschen darauf hereinfallen. Durch einen von Frau Füßmann abgespielten Live-Mitschnitt konnten die Besucher erleben, wie das psychologisch geschulte Betrüger-Personal in den Call-Centern die Schock-Situation ausnutzt und sich durch Vorgabe von Justiz- oder Notarbehörden das Vertrauen erschleicht. Die Gespräche werden über Stunden geführt und vom Festnetz während des Weges zur Bank auf das Handy verlegt, damit niemand informiert werden kann. Deshalb in solchen Situationen: sofort auflegen und Polizei verständigen, auch wenn keine Geld- oder Schmuckübergabe stattgefunden hat! Es gibt in Deutschland keine Gefängnisstrafe oder Kaution wegen eines verursachten Unfalls! Gesunde Vorsicht und Misstrauen bei Fragen zur Auskunft über Finanzen!
Durch die Künstliche Intelligenz ist auch eine Nachahmung der Stimme möglich, deshalb am Telefon niemals mit „Ja“ melden, sondern mit „Hallo“ und nachfragen, wer am Telefon ist! Angehörige anrufen und nachfragen!
„WhatsApp“- Betrug
Frau Füßmann bedauerte, dass der neue Dienstausweis der Polizei das Format einer ec-Karte hat und wichtige Daten zur Überprüfung fehlen. Die alte bronzefarbene Dienstmarke hatte auf einer Seite das Wappen, auf der Rückseite war die Dienstnummer eingraviert. Wichtig beim Dienstausweis: wird vom zuständigen Polizeipräsidium ausgestellt.
Nach so viel „schwerer Kost“ bedankte sich Gerlinde Muhr bei Frau Füßmann für die hilfreichen Ratschläge und überreichte ein kleines Geschenk. Ebenso bedankte sie sich mit einem kleinen Geschenk bei Lisa Stenglein, die mit ihrem Klavier die gemeinsam gesungenen Lieder begleitete und bei allen Kuchenbäckerinnen.
Der nächste Kaffeetreff findet am 20.01.2024 noch einmal im Sportheim statt, weil das Kantorat für die Konfirmandenarbeit benötigt wird. Bis dahin bleiben Sie auch diesmal gesund und behütet!
Zum zweiten Kaffeetreff in diesem Jahr und zum 55. seit Bestehen des Kaffeetreffs begrüßte Gerlinde Muhr alle Teilnehmer und Frau Pfarrerin Heidrun Hemme mit der Nachforschung zum Thema „Die Säulen der Erde“ - hängt das mit Ken Follett zusammen oder mit der Schöpfungsgeschichte?
Nachdem sie Lisa Stenglein begrüßt und ihr schon mal für die musikalische Begleitung am Keyboard dankte, hatte Gerlinde Muhr ein sehr passendes Gebet ausgewählt:
GEBET FÜR UNSERE ERDE
Allmächtiger Gott, der du in der Weite des Alls gegenwärtig bist
und im kleinsten deiner Geschöpfe,
der du alles, was existiert,
mit deiner Zärtlichkeit umschließt,
gieße uns die Kraft deiner Liebe ein,
damit wir das Leben und die Schönheit hüten.
überflute uns mit Frieden,
damit wir als Brüder und Schwestern leben
und niemandem schaden. Amen
Anschließend wurde erst einmal das reichliche Kuchenbuffet eröffnet und Kaffee und Tee mit Gesprächen dazu an den Tischen genossen.
Nun stellte sich Frau Pfarrerin Hemme zunächst als Pfarrerin aus Leidenschaft vor mit großem Interesse an der Natur. Sie beschreibt sich als dankbar für die Geschenke der Natur und hält Hühner, Enten und Schafe (die Schafe sind zurzeit leihweise im Schwarzwald für die Wiesenpflege).
Anhand des Buches „Wunderbare Welt“ zeigte sie die Bilder zur Schöpfungsgeschichte in Kurzfassung, beschrieb die Schöpfung als Entwicklungsprozess und stellte danach die Texte aus Genesis 1 und 2 mit einem Ausdruck für die Teilnehmer gegenüber - hier wurde deutlich, dass der Text aus Genesis 1 die Erschaffung des Menschen an die letzte Stelle stellt, bei Genesis 2 jedoch an den Anfang der Schöpfungsgeschichte. Text 1 ist lebhaft und bunt mit Wiederholungen, Text 2 jedoch nicht. (Siehe Fotos)
Letztendlich ist aber aus beiden Texten zu erkennen: Wir Menschen sind gewollt von Gott, begleitet und angeschaut. Wir haben die Aufgabe, die Schöpfung zu bewahren und zu erhalten.
Fazit: Gott hat uns und die Welt gemacht!
Gerlinde Muhr bedankte sich bei Frau Pfarrerin Hemme für den Vortrag und bei Lisa Stenglein für die musikalische Begleitung und ein sehr schönes Segenslied mit einem kleinen Geschenk. Auch allen Kuchenbäckerinnen und Helfern sprach sie ihren Dank aus.
Das Gebet vom Anfang war so passend, dass damit auch der Abschluss gestaltet wurde. Pfarrerin Hemme sprach noch den Segen für alle aus.
Ein ausführlicher Bericht folgt im neuen Gemeindebrief.
Sehr gut besucht - bis auf den letzten Platz - war der Kaffeetreff am 28.01.23 zum Thema „Geschwister - Geliebt, zerstritten oder einander fremd geworden“.
Die von Gerlinde Muhr nach der Begrüßung vorgestellte Referentin Frau Gisela Unterburger nahm die Besucher durch das Auswählen eines von ihr zur Auswahl mitgebrachten Fotos mit zurück in die Kindheit und erklärte die oft typischen Verhaltensmuster unter Geschwistern auf eine sehr positive Art.
Leider war der Nachmittag zu kurz, um noch ausführlicher darauf einzugehen - schließlich gab es ja auch noch ein leckeres Kuchenbuffet zu genießen und miteinander zwei Lieder zu singen, die von Lisa Stenglein musikalisch begleitet wurden. Gerlinde Muhr bedankte sich bei Frau Unterburger und bei Lisa Stenglein mit einem kleinen Geschenk, die Besucher taten dies mit einem kräftigen Applaus für den gelungenen Vortrag und für die Kuchenbäckerinnen.
Ein ausführlicher Bericht folgt im neuen Gemeindebrief.
2018 by Kirchengemeinde Trebgast